Bericht zur Erstellung der Webseite
Februar 10, 2025 von Vincent
Dies ist mein Abschlussbericht zur Erstellung meiner eigenen Portfolioseite im Modul Multimediale Webprogrammierung als Prüfungsleistung. Zudem werde ich über meine Erfahrungen und Lernerkenntnisse im Modul Multimediale Webprogrammierung berichten.
Als erstes werde ich über die eingesetzten Medienformate reden. Ich habe für die Icons SVGs eingesetzt, da diese auf jeder belieben Bildschirmbreite gut aussehen auf Grund ihrer Skalierbarkeit. Des Weiteren sind die SVGs teilweise Inline eingebunden mit dem Path in der HTML-Datei, um die Ladezeiten zu verbessern, da dann weniger Requests an den Server geschickt werden und man Inline-SVGs mit CSS und JavaScript zu beeinflussen. Die Restlichen Bilder sind in den Formaten PNG und WebP, da diese zum eine sehr breite Browserunterstützung haben und bei Kompression ihre Qualität behalten. Dies war von Vorteil, da ich jedes dieser Bilder auf der Webseite komprimiert habe mit TinyPNG, um die Ladezeit zu verbessern.
Das Layout der Webseite basiert auf einer Hauptseite, von der man in die einzelnen Unterseiten gelangt, um spezifischere Informationen zu finden. Auf einem Gerät mit einer Pixelbreite größer 992 findet auf der Hauptseite eine Reihe von Karten, welche beim darüber-hovern hervorgehoben werden. Bei kleineren Geräten werden die Karten zu größeren Buttons, die untereinander angezeigt werden. Die ist für kleiner Geräte eine bessere Lösung, da sonst die Karten zu klein werden und man die Bilder nicht mehr erkennt. Auf den Unterseiten handelt es sich bei größeren Geräten um Grids, welche meist in 2 Spalten geteilt sind. Bei kleineren Geräten rutschen diese dann untereinander, um die Lesbarkeit des Textes und die Größe der Bilder angemessen zu halten. Ich habe mich für dieses Layout entschieden, da auf größeren Geräten der Content gut zu erkennen ist und auf kleineren Geräten durch das untereinander rutschen die Lesbarkeit ebenfalls erhalten bleibt. Insgesamt ist ein sehr simples Layout.
Bei der Hintergrundfarbe habe ich mit für Navy Blue entschieden, da es einen professionellen Look hat und gut aussieht. Die Hintergrundfarbe der einzelnen Karten ist ein helles Grau. Für Links und Icons, welche auf Unterseiten beziehungsweiße Externe Seiten verlinken, habe ich Coral (#E74C3C) verwendet, sodass man die Farbe mit Links auf allen Unterseiten assoziiert. Dies soll zur besseren User Experience beitragen.
Mein Erstellungsprozess der Webseite startet mit der Überlegung, welchen Content ich auf diese packen möchte und wie er angeordnet sein soll. Deshalb habe ich zuerst grobe Texte zu den einzelnen Bereichen verfasst, um mir einen Überblick zu verschaffen. Danach habe ich einen Wireframe gezeichnet, der die erste Basis für die Erstellung und das Design der Webseite war. Danach habe ich versucht ein Mockup mit Figma zu erstellen, welches ich dann ausprogrammieren kann. Dies hat nur semi-gut funktioniert auf Grund meiner eingeschränkten Fähigkeit gute Designs zu erstellen. Schlussendlich habe ich von der schönen Ästhetik losgelassen und mich für ein einheitliches Aussehen entschieden und akzeptablen Look – schlicht, minimal, funktional. Das Ausprogrammieren der Seite war dann recht simpel, da ich mich nur auf die Erstellung von bereits designtem konzentrieren musste und nicht gleichzeitig designen und programmieren musste. Dies hat auf jeden Fall sehr geholfen bei der Auseinandersetzung mit Bootstrap als mein Framework zur Erstellung der Webseite. Ich habe mich für Bootstrap entschieden, da ich schon Erfahrung mit Bootstrap durch vorherige Belege und Spielereien hatte. Zudem war es mit seinen eingebauten responsiven Features optimal für mein Vorhaben ausgestattet. Des Weiteren ist es ein mächtiger Werkzeugkasten mit vielen Standardtemplates, welche man für das Erstellen der Webseite nutzen kann. Bei meiner Webseite habe ich hauptsächlich Bootstrap Cards verwendet für die Bereitstellung von Informationen. Zudem habe ich auf der Projektunterseite die einzelnen Projekte in ein Carousel eingebunden, sodass man sich durch die Projekte drücken kann und die Bilder der nicht angezeigten Projekte asynchron (lazy-loading) laden kann. Auf der Startseite habe ich meine Unterseiten als Reihe von Karten (Items) dargestellt, welche zunächst unscharf sind und beim hovern hervorgehoben werden. Als erstes hatte ich die Items auf Brightness 0 gesetzt. Dies war jedoch nicht angenehm anzuschauen, da einen dann 6 schwarze Items anschauen und man eventuell vermutet, dass etwas nicht richtig funktioniert hat.
Im Modul Multimediale Webprogrammierung habe ich meine Kenntnisse zu jeglichen mir bereits bekannten Web-relevanten Inhalten stark vertiefen können. Außerdem habe ich neues gelernt. Dazu zählen verschiedene Web APIs wie z.B. Canvas API oder XMLHttpRequest API mit asynchronen JavaScript oder Analysetools wie PageSpeed Insights. Durch die Belege habe ich meine Grundlagen in plain HTML, CSS und JavaScript verbessern können, sodass mir der Bau der Webseite mit Bootstrap recht einfach von der Hand ging, da nur auf bereits bekannte Grundbausteine aufgebaut wurde und ich nur den Syntax von Bootstrap lernen musste. Durch die Adoption von Bootstrap in meinen Entwicklungsprozess konnte ich meine Webseite in recht kurzer Zeit lauffähig bringen und gleichzeitig responsiv für alle Geräte gestalten. Zudem sieht sie durch Bootstrap einheitlich aus, da alles auf demselben Stylesheet basiert. Zusammenfassend habe ich im Modul Multimediale Webprogrammierung gelernt wie ich Webseiten richtig programmiere und auf was man zu achten hat. Auch die Inhalte zu Optimierungstools waren hilfreich für zukünftige Projekte. Des Weiteren habe ich festgestellt, dass mir das designen von Webseiten definitiv nicht liegt auf Grund mangelnder Kreativität.